Have any questions?
+44 1234 567 890
Nachsorge nach der ambulanten kardiologischen Rehabilitation
IRENA kombiniert verschiedene Leistungen aus den Bereichen körperliches Training, Motivationsförderung, Entspannungstraining und Ernährungsberatung.
Zum Inhalt der Therapien gehört Motivationsförderung und Umsetzungshilfen, um im Anschluss an IRENA ein selbstständiges Training und einen eigenverantwortlichen gesundheitsorientierten Lebensstil zu ermöglichen.

Ergometertraining und wechselnde Angebote
wie z.B. Trainings- und Ernährungs-Tipps, sowie Sportspiele und Nordic Walking
montags 16:15 – 17:45 Uhr

monitorüberwachtes Ergometertraining und Gymnastik mit Motivationsförderung
dienstags 16:00 – 17:45 Uhr

monitorüberwachtes Ergometertraining und Entspannung
donnerstags 16:00 – 17:45 Uhr
IRENA
Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeleistung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Egal, welche Art von Herzerkrankung bei Ihnen vorliegt, körperliches Bewegungs- bzw. Funktionstraining gehört zu den wichtigsten Basismaßnahmen, um ein Fortschreiten der jeweiligen Erkrankung aufzuhalten bzw. entgegenzuwirken. Dabei sollte das Training möglichst genau auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein und gut überwacht von Fachleuten angeleitet werden. Auf Ihren Wunsch hin haben sie bei uns die Möglichkeit, EKG und blutdrucküberwachtes Ergometertraining mit Gymnastik, Entspannung, Ernährungsberatung und/oder Ergotherapie zu kombinieren.
Voraussetzung für die Teilnahme an IRENA:
Die Empfehlung durch den Reha-Arzt zur Teilnahme an IRENA nach einer ambulanten oder stationären kardiologischen Rehabilitation.
(Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung)

H. Breer

C. Heming

N. Klophaus

J. Linnhoff
K. Kirschner
Herzsportgruppen
Herzsportgruppen in Wuppertal und Umgebung werden unter anderem von dem Sportverein Bayer Wuppertal e.V. und dem Stadtsportbund angeboten.
